Schnarchschiene

Schnarchschiene

Schnarchschienen sind medizinische Hilfsmittel aus der Zahnmedizin, die dazu dienen, nächtliches Schnarchen zu behandeln.

Schnarchschienen, auch als Protrusionsschienen oder Anti-Schnarch-Schienen bekannt, sind medizinische Hilfsmittel aus der Zahnmedizin, die dazu dienen, nächtliches Schnarchen und leichte bis mittelschwere Formen der obstruktiven Schlafapnoe zu behandeln. Sie bestehen meist aus zwei individuell angepassten Kunststoffteilen – jeweils für Ober- und Unterkiefer –, die über eine Mechanik miteinander verbunden sind. Die Schiene wird vor dem Schlafengehen eingesetzt und hält den Unterkiefer in einer leicht nach vorne verlagerten Position.

Durch diese Vorverlagerung des Unterkiefers werden die Atemwege im Rachenraum geöffnet und die Zunge daran gehindert, nach hinten zu rutschen. So bleibt der Luftstrom während des Schlafs ungehindert, was das Schnarchen deutlich reduziert oder ganz verhindert und auch Atemaussetzer verringern kann. Die Anwendung ist einfach und diskret, die Schiene kann problemlos herausgenommen und gereinigt werden.

Vorteile einer Schnarchschiene:

  • Wirksame Reduktion oder Beseitigung von Schnarchgeräuschen
  • Verbesserung der Schlafqualität und Reduktion von Tagesmüdigkeit
  • Erholsamer Schlaf für Betroffene und Partner
  • Vorbeugung von gesundheitlichen Folgen durch Schlafapnoe, wie Bluthochdruck oder Konzentrationsstörungen
  • Hoher Tragekomfort durch individuelle Anpassung
  • Mobil und pflegeleicht, auch auf Reisen gut einsetzbar

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Kieferbeschwerden, Druckgefühl auf den Zähnen, vermehrter Speichelfluss oder Mundtrockenheit. In seltenen Fällen kann es zu einer Veränderung der Bisslage oder zu Verspannungen kommen. Diese Nebenwirkungen sind meist vorübergehend und lassen sich durch Anpassungen der Schiene beheben.

Schnarchschienen sind eine bewährte, komfortable und effektive Lösung gegen Schnarchen und leichte bis mittelschwere Schlafapnoe. Sie sorgen für ruhige Nächte, mehr Lebensqualität und sind insbesondere dann sinnvoll, wenn andere Therapieformen wie die CPAP-Maske nicht vertragen werden oder nicht notwendig sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird eine Schnarchschiene individuell angepasst?

Die Anpassung einer Schnarchschiene erfolgt durch den Zahnarzt. Nach einer gründlichen Untersuchung werden Ober- und Unterkiefer gescannt. Auf Basis dieser intraoralen Scans wird die Schiene exakt für Sie angefertigt und später individuell eingestellt, damit sie optimal sitzt und wirkt.

Welche Nebenwirkungen oder Risiken gibt es?

Gelegentlich kann es zu leichten Beschwerden wie Kiefergelenkschmerzen, Verspannungen, Druckbeschwerden an den Zähnen oder vermehrtem Speichelfluss kommen. Diese Nebenwirkungen sind meist vorübergehend und lassen sich durch kleine Anpassungen an der Schiene beheben. In seltenen Fällen kann sich die Bisslage verändern.

Wie pflege und reinige ich meine Schnarchschiene?

Die tägliche Reinigung ist ganz einfach: Spülen Sie die Schiene nach dem Tragen gründlich ab und reinigen Sie sie mit einer weichen Zahnbürste und milder Seife. Zusätzlich empfiehlt sich eine regelmäßige Desinfektion mit speziellen Reinigungstabletten für Zahnschienen. So bleibt Ihre Schiene hygienisch und langlebig.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Schnarchschiene?

Ob die Kosten übernommen werden, hängt von Ihrer Krankenkasse und der medizinischen Notwendigkeit ab. Bei nachgewiesener Schlafapnoe übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen die Kosten. Bei reinem Schnarchen ohne gesundheitliche Risiken müssen die Kosten meist selbst getragen werden. Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten.

Wie lange hält eine Schnarchschiene?

Eine Schnarchschiene hält in der Regel zwischen 2 und 5 Jahren. Die Lebensdauer hängt von der Materialqualität, der Pflege und der Beanspruchung ab. Sollte die Schiene nicht mehr richtig passen oder beschädigt sein, empfehlen wir eine Erneuerung.

Kann eine Schnarchschiene eine CPAP-Maske ersetzen?

Bei leicht- bis mittelschwerer Schlafapnoe kann eine Schnarchschiene eine wirksame Alternative zur CPAP-Maske sein. Bei schwerer Schlafapnoe ist die CPAP-Maske jedoch meist die erste Wahl. Welche Therapie für Sie am besten geeignet ist, klären wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt.

Wir freuen uns auf Sie.

Buchen Sie Ihren Termin einfach und bequem online – rund um die Uhr verfügbar, schnell und unkompliziert!

Jetzt Termin buchen
Thank you
Your message has been submitted.
We will get back to you within 24-48 hours.
Oops! Something went wrong.

Deine Karriere in der Zahnwelt: entdecke unsere offenen Jobs.